Das erste Mitteler Miniturnier
Es ist geschehen! Thilo hatte ein kleines Turnier veranstaltet, kein richtig riesiges sondern nur in der sogenannten "kleinen Runde unter Freunden". Dies hier ist kein Wirklicher Spielbericht, sondern nur eine Zusammenfassung von dem, was wir da fabriziert haben.
Die Spieler und ihre Armeen
Als erstes fang ich mal einfach mit Thilo an, der sein Glück mit einer Goblinarmee versuchte. Ein Troll und zwei Fledermausschwärme waren auch dabei und natürlich Durburz, Schamane und co. Er hatte mit 48 Modellen die größte der antretenden Armeen.
Dann war da ja noch der Tim, der seine Elben in den Kampf schickte. Seine Bögen und vor allem sine hohen Würfelergebnisse waren gefürchtet. Der mächtiger Held Celeborn sollte den Trupp unterstützen.
Maik würde mit einer Gemischten Armee aus Orks und Goblins in die Schlacht ziehen. Morannon Orks, ein Troll, Wargreiter... Was ist dem noch hinzuzufügen?
Schliesslich gab es noch die schwer zu besiegenden Uruks, die von Tristan angeführt wurden. Unterstützung bekam die erste Reihe durch zahlreiche Piken, Armbrüste und eine Orkische Speerschleuder.
Als letztes bleib ich noch übrig mit meinen Gondorianischen Kriegern. Krieger aus Minas Tirith, Waldläufer von Gondor, Unterstüzung aus Dol Amroth, Damrod und Boromir Hauptmann, allerdings ohne Banner, sollten mich zum Sieg führen.
Falls Jemand jetzt schon meint, das irgendwas gegen die Regeln sein sollte, der darf ertmal hier unten gucken, denn jetzt kommen die Regeln.
Die Regeln
Es werden fünf Runden auf zwei Spieltischen gespielt. In jeder Runde Spielen jeweils zwei Spieler gegeneinander auf einem Spielfeld, während ein Spieler aussetzen muss (Dieser darf dann alle unpateiischen Würfel werfen, die notwendig sind, z.B bei gleicher Kampfkraft).
Die Armee, bestehend aus 500 Punkten, muss mindestens einen Helden enthalten, darf aus höchstens 50 Modellen bestehen und darf nur ein Drittel der gesamten Streitmacht an Fernkampfmodellen aufstellen (Bogen, Armbrust usw...) . Verbotene Modelle sind Gollum, Tom Bombadil und Goldbeere. Jede Runde dauert ca. eine Stunde (mit Aufbauen) und die Spielfäche ist 65x65 cm. Da wir so wenige waren mussten wir leider auch
gut gegen gut und böse gegen böse antreten lassen.
Es werden Miniszenarios gespielt, die am Anfang vom Aussetzenden Spieler ausgewürfelt werden.
Die Szenarios
Zum Auswürfeln der Szenarios wird ein einfacher W6 geworfen. Hier die möglichen Würfelergebnisse und die dazugehörigen Szenarios:
Gebiete Erobern
Dieses Szenario hat ein paar Ähnlichkeiten mit einigen Pc Games. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Modelle im Umkreis von 14 cm um verschiedene Stützpunkte zu Plazieren. Dabei zählt ein Mumak genauso viel wie ein Goblin (nur als Einer, wie Gimli in "Die Rückkehr des Königs" schon sagte), denn es geht ja nur um die Anzahl der Modelle. Insgesamt gibt es vier dieser Stützpunkte. Ist am Ende keine Figur im Umkreis oder man hat an einem Stützpunkt genauso viele Modelle wie sein gegner, gilt der Kommandopunkt in beiden Fällen als "neutral". Für jeden eroberten Posten gab es jeweils 5 Punkte für die Rangliste, bei allen vier Posten logischerweise 20.
Flagge holen
"Capture the flag" oder "Ketschup the flag" das war bei diesem Spiel die Frage. Hier liegt die so gennante "Flagge" in der Mitte und muss geborgen werden. Wer es schafft die meisten Flaggen einzulösen, der hat diese Szenario für sich entschieden und bekam 20 Punkte. Bei gleichvielen Flaggen auf beiden Seiten wurden die Punkte aufgeteilt und jeder bekam 10.
Ein Gebiet in der Mitte... Kloppt euch drum!
Eigentlich die gleichen Regeln wie bei einer Eins, doch jetzt ging es nur um ein einziges Gebiet! Wer hier die Mehrheit hatte, der sahnte glatte 20 Punkte ab. Beim unwahrscheinlichen Unentschieden gabs für beide Seiten 10 Zähler.
Auf sie mit Gebrüll!
Wie man sich denken kann gibt es hier keine Wirklichen Sonderregeln. Es geht nur um die Punkte der ausgeschalteten Modelle. Wer also die meisten Punkte an Verlust hatte, der musste zusehen wie sich sein Gegner über 20 Punkte freute.

Eine 5 oder 6 beuteute schlicht und einfach: Nochmal würfeln